Rund 300 Flugzeuge der Lufthansa Flotte sind nach deutschen Städten oder Bundesländern benannt, darunter auch ein Airbus A350 mit der Kennung D-AIXH, getauft auf den Namen „Magdeburg“.
Die „Magdeburg“ fliegt als Botschafter der Stadt und der Marke Lufthansa um die Welt und verbindet Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften.
Diesen Monat gab es einen besonderen Grund, um zu feiern und an die Patenschaft zu erinnern. Die „Magdeburg“ war am 22. Februar vor genau 5 Jahren das erste Mal für die Lufthansa im Einsatz.
Auch in diesem Jubiläumsjahr ist die „Magdeburg“ in der Luft, bringt Freunde und Familien zusammen und ermöglicht gemeinsame sowie einzigartige Momente.
Hintergrund
Die Tradition der Patenschaften geht auf 1960 zurück. Es erhielt eine damals moderne Boeing 707 der Lufthansa erstmals den Namen einer deutschen Stadt. Durch den damaligen regierenden Bürgermeister Willy Brandt als Taufpate, wurde sie auf den Namen „Berlin“ getauft.
Es soll die Verbundenheit zum Heimatstandort Deutschland darstellen und jenseits der großen Drehkreuze auch in die Regionen zu zeigen, aus denen ein Großteil der Passagiere und Mitarbeiter kommen – quasi als fliegender Botschafter ihrer Heimat.
Erster internationaler Name:
Nach den Anschlag am 11.09.2001 mussten viele Flüge auf den kanadischen Flughafen Halifax ausweichen. Die Einwohner in Halifax und der Nachbargemeinde Gander zeigten besonders viel Gastfreundschaft, weshalb sich die Lufthansa mit einer Patenschaft bedankte und erstmals einem Airbus A340-300 den Namen eines ausländischen Ortes („Gander/Halifax“) vergab.
Durch die Ausweitung des Streckennetzes kommen Passagiere heute aus aller Welt, weshalb es mittlerweile auch Taufnamen internationaler Metropolen wie Peking, Zürich oder Johannesburg gibt. Jedoch fliegt die Mehrzahl der getauften Lufthansa Flugzeuge mit deutschem Namen.
Bei der Vergabe erhalten größere und bedeutendere Städte größere Patenflugzeuge und bei getauften Maschinen, die aus der Flotte ausscheiden, erhält die Stadt ein neues Patenflugzeug.
Daten zur „Magdeburg“
- Taufdatum: 26.08.1991
- Taufort: Flughafen Leipzig
- Taufpate(n): Frau Isa Polte (Gattin von Dr. Willi Polte) und damaliger Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg, Herr Dr. Willi Polte
Fakten und Zahlen der „Magdeburg“
- Flugzeugtyp: Airbus A350-900
- Flugzeugkennung: D-AIXH
- Anzahl der Flugstunden: 20.700 Flugstunden
- Anzahl der Flüge: 2.200 Flüge
- Erstflug / Jungfernflug: 22.02.2018 von München nach Tokyo
- am häufigsten angeflogene Flughäfen:
- MUC: 1016 (München)
- ORD: 106 (Chicago)
- FRA: 104 (Frankfurt)
- ICN: 92 (Seoul)
- EWR: 85 (New York)
- DEN: 79 (Denver)
- HND: 72 (Tokyo)
Technische Daten zur „Magdeburg“ und den Flugstrecken
- gebaut in Toulouse
- Kapazität: ca. 300
Länge | 66,89 m |
Spannweite | 64,75 m |
Höhe | 17,05 m |
Flügelfläche | 443 qm |
Maximales Startgewicht | 268 t |
Tankkapazität | 138.000 l |
Reisegeschwindigkeit | 0,85 Mach |
Reichweite | Ca. 15.000 km |
Treibstoffverbrauch | Ca. 2,9 Ltr./100 Paxkm |
- Vorgänger-Maschine mit demselben Namen:
- Flugzeugtyp: Airbus A320-211
- Kennung: D-AIPY
- Vom 20.03.1991 – 22.11.2014 für Lufthansa im Einsatz
Pressemitteilung der C.O.M.B.O. COMMUNICATIONS im Auftrag der Lufthansa.