Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Sachsen-Anhalt rund 272 800 Gästeankünfte und knapp 664 600 Übernachtungen. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes aus den vorläufigen Ergebnissen der Monatserhebung im Tourismus waren das 4,2 % weniger Gäste und 7,2 % weniger Übernachtungen als im April des Vorjahres.
93,9 % der Gäste kamen aus dem Inland. Bei ihnen waren sowohl die Gästezahlen (-3,9 %) als auch deren Übernachtungszahlen (-7,6 %) rückläufig. Bei Gästen aus dem Ausland gab es ein etwas anderes Bild. Hier wurden ebenfalls weniger Gäste (-8,1 %) aber ein Plus an Übernachtungen (+0,7 %) ermittelt.
Von den in die Erhebung einbezogenen Beherbergungsbetrieben waren 1 058 im April 2024 geöffnet (April 2023: 1 061 geöffnete Beherbergungsbetriebe). Die angebotenen Schlafgelegenheiten waren zu 30,0 % ausgelastet (April 2023: 32,2 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste betrug 2,4 Tage. Im April des Vorjahres lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 2,5 Tagen.
Nur zwei Reisegebiete in Sachsen-Anhalt konnten einen Anstieg zum Vorjahr feststellen
Auch in den einzelnen Betriebsarten war im April, in den 2024 keine Osterferien fielen, ein überwiegend negativer Trend festzustellen. Mehr Gäste und Übernachtungen im Vorjahresvergleich gab es nur in Schulungsheimen (+25,6 % Gäste; +30,5 % Übernachtungen) Vorsorge- und Reha-Kliniken (+14,2 % Gäste; +8,1 % Übernachtungen) sowie Jugendherbergen und Hütten (+7,1 % Gäste; +3,7 %Übernachtungen). Die größten Einbußen verzeichneten Ferienhäuser und -wohnungen (-15,5 % Gäste; -21,7 % Übernachtungen), Ferienzentren (-7,8 % Gäste;-24,7 % Übernachtungen), Pensionen (-12,4 % Gäste; -4,4 % Übernachtungen) undauch die Campingplätze (-8,3 % Gäste; -14,4 % Übernachtungen).
Im April 2024 konnten nur 2 der 5 Reisegebiete in Sachsen-Anhalt einen Anstieg an Gästen und Übernachtungen gegenüber dem Vorjahresmonat erreichen. Die Beherbergungsbetriebe der Region Harz und Harzvorland meldeten mit insgesamt 8,8 % weniger Gästen und 15,5 % weniger Übernachtungen die höchsten Rückgänge. Auch im Reisegebiet Halle, Saale, Unstrut gab es 7,7 % weniger Gäste und 8,7 % weniger Übernachtungen. Zuwächse erzielten die Beherbergungsbetriebe in der Region Altmark (+2,2 % Gäste, +5,3 % Übernachtungen) und im Reisegebiet Magdeburg, Elbe-Börde-Heide (+1,1 % Gäste, +3,1 % Übernachtungen). Für die Region Anhalt-Wittenberg wurden mehr Gäste (+1,0 %), aber weniger Übernachtungen (-3,6 %) verzeichnet.
Im Jahresverlauf von Januar bis April 2024 lag die Zahl der Gästeankünfte mit rund 851 400 um 3,1 % und die der Übernachtungen mit etwa 2 124 300 um 1,7 % über dem Ergebnis für den gleichen Vorjahreszeitraum.
Die Zahlen stammen aus der Monatserhebung im Tourismus (Beherbergungsstatistik). In dieser werden Beherbergungsbetriebe ab 10 Schlafgelegenheiten sowie Campingplätze ab 10 Stellplätzen u. a. mit Gästeankünften, Aufenthaltsdauer und Herkunft der Gäste erfasst. (PM Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)
Unsere WhatsApp-Kanäle schon abonniert?
News: WSM - Wir sind Magdeburg
Veranstaltungen: WSM - Veranstaltungstipps